8:00 - 8:30 Uhr: Ankommen
8:30 - 9:00 Uhr: gemeinsames Frühstück
9:00 - 11:30 Uhr: freies Spiel, Ausflüge oder Angebote
11:30 - 12:00 Uhr: gemeinsames Mittagessen
12:00 - 14:00 Uhr: Mittagsschlaf
14:00 - 14:30 Uhr: Abholzeit
Selbstverständlich wird zu jeder Zeit gewickelt oder zur Toilette begleitet, wenn es nötig ist.
Dies ist nur ein grober Ablauf und kann auch mal aufgrund persönlicher Bedürnisse der Kinder/ Gruppe variieren.
Regeln und Rituale sind wichtige Orientierungspunkte für Kinder um Sicherheit in dem (Tagespflege-) Alltag zu erlangen.
Regeln: Regeln sind für die kleinsten bis hin zu dem Erwachsenen die Basis für ein geordnetes Miteinander. Regeln geben zwar Grenzen, aber sie geben gleichzeitig auch Sicherheit und Orientierung im Alltag.
- Nach dem Spielen wird wieder aufgeräumt
- Spielsachen werden nicht mutwillig zerstört
- Keine Gewalt
- Wir nehmen Rücksicht auf andere
- Wir ziehen zu Hause die Schuhe aus
Rituale: Rituale sind feste, wiederkehrende Handlungen, an denen sich die Kinder am Tagesablauf orientieren können. Auch kleine Handlungen können zu Ritualen werden.
- Vor dem Essen werden die Hände gewaschen
- Es wird gemeinsam am Tisch gegessen
- Jedes Kind bekommt eine eigene Geburtstagsfeier
- Kinder werden pünktlich gebracht und abgeholt
Ich bereite das Frühstück und Mittagessen selbst frisch zu. Die Kinder benötigen nur eine auslaufsichere Trinkflasche. Die Mahlzeiten werden zusammen am Tisch eingenommen. Ich bereite den Kindern eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung zu. In Zusammenarbeit mit den Kindern erstelle ich für jede Woche einen neuen Speiseplan. Ich gebe den Kindern eine Hilfestellung zum selbstständigen Essen. Die Kinder können jederzeit trinken.
Die Kinder schlafen auf ihren eigenen Matratzen mit ihrem eigenen Kopfkissen und Bettdecke oder einem Schlafsack. Der Mittagsschlaf wird nach dem Mittagessen gemacht und ich begleite jedes Kind individuell. Benötigte Hilfsmittel (Stofftiere, Schnuller, Kuscheldecke etc.) werden von zuhause mitgebracht. Ich erfrage die Schlafgewohnheiten der Kinder. Jedes Kind darf so lange schlafen, bis es ausgeschlafen hat.
Alle Kinder, die mindestens ein Jahr alt sind, müssen laut Masernschutzgesetzt eine Masern-Schutzimpfung oder eine Masern-Immunität aufweisen, wenn sie in der Kindertagespflege betreut werden. Ab dem 2. Geburtstag müssen mindestens zwei Masern-Schutzimpfungen oder ausreichende Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.
Kinder, die aufgrund einer medizinischen Kontraindikation ( Gegenanzeige) nicht geimpft werden können und einen entsprechenden Nachweis vorlegen, sind von der Regelung ausgenommen.
Die Kindertagespflegeperson ist verpflichtet, den Masern-Schutz zu überprüfen.