Bildungsleitlinien

Es gibt 6 verschiedene Bildungsbereiche. Alle 6 Bildungsbereiche sind wichtig für Kinder. Der Lernprozess der Kinder findet in mehreren Bildungsbereichen gleichzeitig statt.

Musisch-ästhetische Bildung und Medien - sich und die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

In diesem Bildungsbereich geht es um die Bildenden und darstellenden Künste und die Musik. Er fördert die differenzierte Wahrnehmung, die Kinder erkennen erste Muster und Strukturen, und zudem bildet er das kindliche Denken. Die Kinder nehmen immer mehr von ihrer Umwelt war und verbinden somit ihre innere und äußere Welt. Sie setzen sich mir Ihrer Umwelt auseinander und hinterfragen und interpretieren das Wahrgenommene und Erfasste.

Um diesen Bereich in meiner Tagespflege zu fördern, werde ich viel mit Musik (hören, singen) arbeiten.

Körper, Gesundheit und Bewegung - mit sich und der Welt in Kontakt treten

In diesem Bildungsbereich geht es um den eigenen Körper, d.h. diesen mit Bewegung und allen Sinnen zu erforschen. Der eigene Körper ist das Bindeglied zwischen sich und der Umwelt. Die Kinder lernen Druck, Temperatur und Feuchtigkeit auf dem Körper zu spüren. Sie lernen die Empfindung von Gleichgewicht. Später können die Kinder Eigenschaften erkennen und differenzieren, dieses beeinflusst den Erwerb von Kulturtechniken ( Lesen, Schreiben). Je besser das Kind sich mit seinem Körper auseinander setzt, umso besser nimmt es Grundlagen für die eigene Gesundheit an.

In der Tagespflege möchte ich diesen Bereich mit vielen Bewegungsspielen umsetzten, in denen sie z.B. spielerisch ihr Gleichgewicht trainieren. Zudem möchte ich sie in kindgerechter Form an die gesunde Ernährung heranführen.

Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation - mit Anderen sprechen und denken

Sprache sind nicht nur Laute sondern können auch schon z.B. Gestik, Mimik und Bewegung sein. Die Grundlage des Sprechens ist, dass sich jemand mit dem Kind beschäftigt, es wahrnimmt und mit ihm kommuniziert. Wörter können für Kinder nur eine Bedeutung haben und können von ihnen verstanden werden, wenn sie Zusammenhänge zwischen Wörtern und Dingen sehen. Durch Sprache erweitern Kinder ihr denken. In der Schrift behalten alle Wörter ihre Bedeutung, sie lösen sich nur von der Sprache. Kommunikation kann nur stattfinden, wenn man sich mit dem Kind beschäftigt und Interesse an ihm zeigt.

Diesen Bildungsbereich möchte ich in meiner Tagespflege durch viel Sprechen und Zuhören, gemeinsames Lesen und Interesse am Kind fördern.

Mathematik, Naturwissenschaften und Technik - die Welt und ihre Regeln erforschen

In diesem Bildungsbereich geht es darum die kindliche Neugier zu erhalten und zu fördern. Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen die Welt erforschen und stellen Fragen zu allem bzw. hinterfragen alles. Mathematik ist überall, wir sind im Alltag umgeben von Zahlen und Formen. Dadurch wird das abstrakte Denken gefördert. Im Bereich der Naturwissenschaften fangen die Kinder an alles zu hinterfragen, z.B. Warum fällt der Schlüssel immer nach unten, wenn ich ihn fallen lasse? In der Ökologie fangen die Kinder an die Natur und die Umwelt wahrzunehmen. Im Bereich der Technik fangen die Kinder an Mathematik und Naturwissenschaften zu verknüpfen. Sie fangen an sich für technische Dinge, Funktionsweisen und Verwendungen zu interessieren.

Diesen Bildungsbereich möchte ich in meiner Tagespflege fördern durch Experimente, die ich mit den Kindern durchführe, z.B. Was passiert, wenn ich Wasser und Öl mische? Die Kinder können Spielzeuge nach Farben sortieren, aber auch zählen. Außerdem möchte ich mit ihnen viel rausgehen, somit lernen die Kinder viel über unsere Natur und die einheimischen Tiere.

Kultur, Gesellschaft und Politik - die Gemeinschaft mitgestalten

In diesem Bildungsbereich geht es um Weltwissen und verschiedene Kulturen und Normen. Das Zusammenleben von Menschen in verschiedenen Situationen (Familie, Sportverein, Kindergarten, Tagespflege). Damit das Zusammenleben in der Gesellschaft funktioniert, brauchen wir Politik. 

In der Tagespflege möchte ich diesen Bereich fördern, indem ich zuallererst alle Kinder und alle Eltern gleich behandle, unabhängig von der Kultur und des Geschlechtes der Kinder und der Eltern. Zudem plane ich mit den Kindern gemeinsam die Ausflüge oder den Essensplan.

Ethik, Religion und Philosophie - Fragen nach dem Sinn stellen

In diesem Bildungsbereich geht es um die grundlegenden Werte des Menschen im Leben und die Frage nach dem Sinn. In der Religion wird sich mit den verschiedenen Glaubensrichtungen und den damit verbunden Fragen nach Gott auseinandergesetzt. In der Philosophie stellt man sich forschende Fragen, philosophieren heißt auch sich bilden.

Diesen Bildungsbereich  möchte ich fördern, indem wir alle Feste gemeinsam feiern, wie z.B. Weihnachten, Ostern, Nikolaus, Karneval und Halloween. Aber auch für andere Feste bin ich offen, nehme Anregungen gerne an und setzte sie dann um. Zudem bekommt jedes Kind eine eigene Geburtstagfeier.

Den Schwerpunkt in meiner Tagespflege möchte ich auf den Musisch-ästhetischen Bereich und Körper, Gesundheit und Bewegung legen. Natürlich lege ich auch sehr viel Wert auf Partizipation und den Explorationsdrang jedes Kindes. Die Kinder dürfen unter meinem Schutz selbst entscheiden, und ich möchte ihnen die nötige Sicherheit geben, damit sie ihre Umgebung erkunden.